Insgesamt waren in diesem Jahr 38 Teilnehmer am Start, vier mehr als im letzten Jahr, auch bedingt dadurch, dass mit SKC Hoensbroek ein neuer Verein hinzugekommen ist. In den zwei Vorläufen in Eupen und Manderfeld hatten sich die vier Besten der jeweiligen Klassen für das Finale am Sonntag in Kelmis qualifiziert. Es gab allerdings einige kurzfristige Absagen, hauptsächlich wegen Krankheit und Verletzung und so wurden dann die Nächstplatzierten kontaktiert, die dann auch teilweise antraten, damit die Blöcke komplett auf die Bahnen gehen konnten. Bei den Damen gewann Jolanda Baur vom SKC Hoensbroek erwartungsgemäß
. Ein sehr spannendes Finale gab es dann bei den Herren B, hier siegte Steven Schür von den Eifeler Holzknackern mit 1 Holz gegen seinen Klubkameraden Gerd Thelen. Bei den Senioren B gewann der Hauseter Hermann Schauff nach mehreren Ausfällen in den Vorläufen. Marco Baur setzte sich bei den Senioren A gegen drei Spieler vom KSK Eupen Raeren durch. Bei den Herren A hatte Dieter Thomas von den Eifeler Holzknackern das beste Ende für sich.
Er wurde nun insgesamt zum fünften Mal VDK Meister und zog somit gleich mit Albert Halmes, nur Clemens Wirtz ist erfolgreicher mit zehn Titeln. Hinter Dieter Thomas belegten Mitchel Rosenboom den zweiten, Frederic Theiss den dritten und Benny Veithen den vierten Platz.
Der Kelmiser Amateurfussball-Verein FC TANJA 1975 hat die Fussballsaison 2022 sehr erfolgreich beendet. Mit dem Sieg des Pokal des Eupener Amateur Fussballverbandes und dem 2. Patz in der Meisterschaft hat der FC Tanja seine erfolgreichste Saison abgeschlossen.
Die Meisterschaft 2022 hatte der FC Tanja mit grossen Ambitionen begonnen . Es wurde einigen neue Spielern verpfichtet, die integriert werden mussten, doch wollte der Ball nicht für uns rollen, und so wurden einige Punkte zu Meisterschaftsbeginn verloren
Mannschaft und Vorstand des FC Tanja
Der Start in den Pokalwedstreit wurde hingegen sofort mit einem Erfolg gegen Fc Hall Star gekrönt und der Einzug in die grosse Pokalrunde ermöglicht.
Je mehr Spiele der FC Tanja spielte, desto besser wurde die Qualität der Spiele.
Der FC Tanja konnte auf seine Spieler und Mitglieder rechnen, und so blieb nach der Vorrunde im Juli alles möglich.
Im August organisierte der FC Tanja sein alljährliches Minifussballturnier sehr erfolgreich. Ein ganzes Wochenende haben alle Mitglieder des Vereins durch ihre Arbeit zum Erfolg des Turniers beigetragen.
Im September spielte der Fc Tanja sehr erfolgreich , und legte dem Grundstein für die Erfolge. In der Meisterschaft wurden die Spiele gewonnen und im Pokal setzte man sich im Halbfinale gegen den TC Weserkicker mit 9 – 1 Tore souverain durch
Im Pokalfinale im Oktober, hieß der Gegner der GS HAUSET. Somit war es eine Neuauflage des Finals von 2021, wo der FC Tanja schon als Sieger vom Platz gegangen war. Der FC Tanja wollte diesen Pokal erfolgreich verteidigen. Trotz einiger Verletzungen von Spielern, hatte der FC Tanja dieses Finale von Anfang an in die Hand genommen und das Spiel souverän dominiert.
Kapitän Damien Dorr und Finanzmanager Kevin Coninx mit dem EAFV Pokal 2022
Zur Halbzeit hieß es 1 – 0 für FC Tanja, durch ein Tor von Gregory Quodbach . In der 2. Halbzeit wurde die Dominanz des FC Tanja noch grösser und durch Tore von Arnaud Thunus und einem verwandelten Foulelfmeter durch Gregory Quodbach, siegte der FC Tanja dieses Finale hoch verdient mit 3-0. Eine Titelverteidigung die sehr groß gefeiert wurde.
In der Meisterschaft hatte der Fc Tanja das Schlüsselspiel gegen den GS Hauset leider mit 1 -0 verloren, da durch Verletzungen , einige Spieler nicht eingesetzt werden konnten. Somit wurde der FC Tanja in der Meisterschaft mit 3 Punkten weniger, Vizemeister der Saison 2022.
Einen großen Dank an alle mitgereisten Supporter, die den Verein voll unterstützt haben.
Durch den grossen Erfolg , erkämpft durch die Mannschaft, den Vorstand, allen Freunden und Supportern des Vereins , wurde das Jahr 2022 erfolgreich abgeschlossen.
Die belgische Meisterschaft ist vollbracht und wir haben uns folgende Titel ertanzt:
4x BELGISCHER MEISTER
6x VIZE BELGISCHER MEISTER
2x TRIZE BELGISCHER MEISTER
Außerdem wurden auch tolle Plätze neben dem Treppchen ertanzt, auf die wir genau so stolz sind
1x 4. Platz
2x 6. Platz
1x 8. Platz
•Nächste Woche Freitag geht es auf der Europameisterschaft los mit den Junioren Die Junioren haben sich mit 5 Tänzen qualifiziert!
•Am Samstag sehen wir dann die Jugendklasse Aus unserem Verein wird Sarah dann zeigen was sie kann! Wir freuen uns schon
•Am letzten Tag der Europameisterschaft sehen wir die Hauptklasse tanzen Unsere Hauptklasse hat sich mit 6 Tänzen qualifiziert
Bis dahin heißt es Training, Training, Training
Nach den Solos ging es weiter mit der Kategorie Hauptklasse Paar Trotz Verletzung tanzten Naomi und Liam und gaben alles Das wurde mit dem Titel als BELGISCHE MEISTER belohnt Naomi und Liam sind nun zum 7. mal belgische Meister geworden
Wir sehen die beiden auf der Europameisterschaft wieder
Der letzte Tanz war unser Hauptklasse Karakter Reset Sie wurden BELGISCHER MEISTER
Nach einer 2:0-Satzführung ohne großes Spiel waren wir nicht in der Lage, unser Spielniveau zu halten. Im dritten Satz übernahm Neupré das Kommando und wir bekamen einen Schlag auf die Moral, begannen vielleicht unbewusst, die Niederlage gegen Saint Jo… wieder zu erleben.
Neupré wollte sich mit dem Leader anlegen und trat mit einem kompletten Kader an.
Mit dieser Niederlage werden wir wahrscheinlich die Tabellenführung verlieren, aber auf eine andere Art und Weise wird sie uns den Druck nehmen, den der Leader verspürt, wenn er ständig ins Visier genommen wird.
Sicherlich schmerzt die Niederlage die Moral, aber heißt es nicht, dass man sich vor dem verletzten Tier hüten soll?
Nach der Niederlage in der letzten Woche mussten wir unsere mentale Stärke zeigen und auch wieder Spaß am Spiel haben. Doch unser heutiger Gegner brauchte dringend Punkte, um den Abstieg in die P3 zu verhindern. Vor dem Spiel waren die Anweisungen klar: Druck beim Aufschlag machen, um den Aufbau des Gegners zu verhindern.
Im ersten Satz gingen wir schnell in Führung, St. Jo konnte uns kaum in Gefahr bringen… Endlich sah ich meine Spieler wieder auf dem Feld lächeln und Spaß haben.
Im zweiten Satz lassen wir StJo wieder ins Spiel kommen, indem wir ihnen 7 Punkte durch Aufschlagfehler schenken… wir müssen aktiv bleiben und dürfen nicht zusammenbrechen… wir schaffen es, zurückzukommen und den Satz zu beenden.
Im dritten Satz wollen wir St. Jo nichts schenken … wir kämpfen um jeden Punkt, aber St. Jo verteidigt gut und macht Punkte, um den Satz wieder zu gewinnen, dank seiner erfahrenen Spieler, die alle Tricks kennen … nachdem wir die Kontrolle zurückgewonnen haben, machen wir den Sack zu.
Ein Sieg, der uns wieder etwas Selbstvertrauen gibt.
mit dem größten Selbstvertrauen in das Spiel, vor allem da Sporta mit all seinen jungen Talenten antrat.
Sporta wendet die gleiche Taktik wie im Hinspiel an und blockiert unsere Mittelspieler systematisch zu dritt. Wir sind verunsichert und müssen unsere ganze Erfahrung einsetzen, um das Spiel zu entscheiden.
(25-22).
Im zweiten Satz machen wir direkt Druck und gehen leicht in Führung, Sporta ist völlig überfordert und beginnt zu überspielen (25-15). Aber ich denke immer noch, dass der Sack noch nicht zugemacht ist…..
Im dritten Satz gelingt es Sporta tatsächlich, wieder ins Spiel zu kommen, ihr Block ist effizient, wir finden keine Lösung, … Es steht 17-22 für Sporta. Die Fans von Sporta sind begeistert….Als wir nach einem umstrittenen Ball unser Selbstvertrauen zurückgewinnen, kommen wir unerwartet zurück und zeigen Charakter bei 24-24 … aber wieder rollt der Ball nicht zu unseren Gunsten und Sporta beendet den Satz mit 25-27.
Im vierten Satz sind wir fest entschlossen, nicht noch einmal das Spiel gegen St Jo…. zu erleben, meine Jungs werden ihre Haut teuer verkaufen… So wird ein Derby gespielt! Dieser Satz ist sehr spannend, Sporta macht uns das Leben schwer . Wir bauen schnell einen großen Vorsprung auf, aber Sporta reagiert ein letztes Mal und kommt am Ende des Satzes zurück. Das Ende des Satzes ist sehr knapp… Die jungen Talente haben am Ende des Satzes etwas an Selbstvertrauen verloren und uns eine winzige Chance gegeben, die wir genutzt haben… 26-24.
Insgesamt haben wir drei Punkte bekommen, aber ich muss den Charakter meiner Jungs im Kampf hervorheben, die psychologisch zurückkamen. Ich denke auch, dass Sporta, wenn sie in der zweiten Runde wieder vollzählig sein können, anderen Mannschaften wie St Jo oder Sart-Tilman wehtun wird… was uns für das Ende der Meisterschaft helfen könnte.
Seit mehreren Jahrzehnten wurde im belgischen Tischtennis das gleiche Klassierungssystem genutzt, um den Spielern ein individuelles Niveau zuzuordnen. In diesem Jahr gibt es jedoch eine Erneuerung in Form eines zahlenbasierten Systems. Seit Beginn des offiziellen Tischtennissports in Belgien gab es ein System, welches die Spieler, abhängig von ihrem spielerischen Können, in bestimmte Klassierungen unterteilt. Diese Klassierungen wurden unterteilt in jeweils einen Buchstaben gefolgt von einer Zahl. Zu Beginn gibt es das Niveau «NC», welches Neueinsteigern gegeben wurde und für «noch nicht klassiert» steht. Darauf folgte das D6-Niveau, welches damals das niedrigste Niveau war. Die aufsteigenden Klassen waren jeweils derselbe Buchstabe, aber um zwei höher, also D4, D2 und D0. Sobald die Zahl 0 erreicht wurde, wurde zum nachfolgenden Buchstaben C und anschließend zu B gewechselt. Es existiert ebenfalls das Niveau A, welches besonderen Regeln unterliegt. Diese Klassierung ist für die 20 besten Spieler reserviert. Dabei wird von A20 auf A1 heruntergezählt und jedes A-Niveau wird nur für einen Spieler vergeben. Somit ist zum Beispiel der Spieler mit der A17-Klassierung die Nummer 17 der belgischen Rangliste im Tischtennis. Vor ungefähr 20 Jahren wurde jedoch eine weitere Stufe eingefügt, nämlich das E-Niveau. Dieses folgt denselben Regeln wie die Niveaus der Buchstaben D, C und B und ordnet sich vor dem Buchstaben D ein. Somit war E6 die neueste, niedrigste Klassierung. «Der Grund für die TISCHTENNIS Neues Klassierungssystem Erweiterung des Klassierungssystems lag zum einen an der immer größer werdenden Anzahl an aktiven Spielern und zum anderen, um die Stärke der Spieler besser differenzieren zu können. Es gab früher nämlich oft große Schwankungen zwischen dem Können zweier Spieler, welche dasselbe Niveau hatten. Daher wurde vom offiziellen Tischtennisverband die E-Klassierung für alle eingeführt», erklärt Roland Derwall, Vorstandsmitglied des TTC Raeren, den Grund für die damalige Änderung des Klassierungssystems. Das große Problem an den Klassierungen ist jedoch, dass diese nur einmal zu Beginn der neuen Saison beziehungsweise nach dem Ende der vorherigen Saison aktualisiert wurden. Da sich Spieler jedoch im Laufe der Meisterschaft stetig verändern, manche machen riesige Fortschritte, andere hingegen erleben ein Tief, ist das Niveau auf dem Papier nicht immer aussagekräftig. Diesem Problem sollte das vor drei bis vier Jahren eingeführte Elopunktesystem entgegenwirken. Dabei handelt es sich um eine Punktzahl, welche sich nach jedem gewonnenen Spiel erhöht und nach jedem verlorenen Spiel sinkt, abhängig von der Punktzahl des Gegners. Dadurch sollte die aktuelle Stärke des Spielers widergegeben werden. Diese Punktzahl hatte jedoch keine Auswirkung auf die Änderung des Klassements am Ende der Saison. Dieses Jahr gab es allerdings die größte Änderung seit langem beim Klassierungssystem. Es wurde das «Classement Numérique» eingeführt. Dieses System soll für mehr Transparenz sorgen und ebenfalls klar zeigen, wann ein Spieler ein Niveau auf- oder absteigt. Für jedes Niveau wurde eine feste Punktezahl bestimmt, welche das Klassement wert ist. So wurden, um einige Beispiele zu nennen, für E6 125 Punkte, für D0 825 Punkte und für C2 1250 Punkte festgelegt. Sobald ein Spieler diese Punktzahl über-schritten hat, ist er diese Klas-sierung wert und würde am Ende der Saison dorthin aufsteigen. Dasselbe gilt aber auch in die andere Richtung. Sollte jemand unter diese Punktzahl fallen, sinkt er im Klassement. Beim «Classement Numérique» werden die Punkte generiert, indem ein Spiel gewonnen oder verloren wird und ist abhängig von der Punktzahl des Gegners. Sollte der Gegner zum Beispiel über 400 Punkte mehr haben, gewinnt der Spieler 40 Punkte und sein Gegner verliert 32 Punkte. Sollte das Spiel mit dem Sieg des Gegners enden, würde keiner der Spieler Punkte gewinnen oder verlieren, da der Unterschied in den individuellen Fähigkeiten zu groß ist. Es müssen auch noch die Umstände des Spiels berücksichtigt werden, nämlich ob es sich dabei um ein Turnier- oder ein Meisterschaftsspiel handelt. Sollte das Spiel also in der 6. bis 2. Provinzklasse stattfinden werden die Punktzahlen mal 0,85 genommen. Somit würde der Spieler am Ende nur 34 Punkte plus bekommen und sein Gegner nur 27 Punkte verlieren. In der 1. Provinzklasse müssten die Punkte hingegen mal 0,9 genommen werden und in der Superdivison sogar mal 2,2. Das C0-Niveau ist das letzte Klassement mit einer festen Punktzahl, da festgelegt wurde, dass nur die tausend besten Spieler in Belgien eine BKlassierung erhalten werden. Daher variiert der zu erreichende Wert täglich und liegt aktuell bei ungefähr 1560 Punkten. Dieses Prinzip zieht sich auch in den höheren Klassierungen weiter. So sind die Spieler von Platz 500 bis 225 B4, von 225 bis 75 B2 und von 75 bis 20 B0. Danach folgen nur noch die A-Klassierungen.
«Classement Numérique» die größte Änderung seit Jahren