Wünscht allen Sportlern .Betreuern. Ehrenamtlichen
Guten Rutsch ins Neue Jahr

AM 15-16/10/2022 ESCHWEILER |
Danke an den Kreis Eschweiler und an die Mitglieder des MSC Grenzland, die uns wieder einmal mit offenen Armen empfangen haben!
Und schließlich danke an Jenny und Patrick für diese unglaubliche Fotoserie, die alle begeistern wird.
17. Auflage an neuem Standort in Hergenrath
Dritter Platz für Rauw beim Euregiocross
Zahlreiche Läuferinnen und Läufer aller Altersklassen nahmen bei schwierigen Witterungsbedingungen am vergangenen Sonntag in Hergenrath am Euregiocross teil. Francis Rauw vom LAC Eupen wurde Dritter bei den Senioren. 432 Teilnehmer waren insgesamt am Start.
Wie gewohnt wurde der Lauf gemeinsam vom ERT Kelmis und vom LAC Eupen organisiert. Nach 16 Auflagen auf dem Wiesengelände hinter dem Cesar-Franck-Athenäum in Kelmis fand der Euregiocross erstmalig auf dem Gelände hinter dem Hundeclub in Hergenrath statt. Temperaturen um den Gefrierpunkt machten den Athleten, Helfern und Begleitern das Leben nicht gerade einfach. Echtes Crosswetter also und dementsprechende Bodenverhältnisse.
Den Auftakt machten um 12:30 Uhr die Männer mit dem kurzen Cross über drei Kilometer, den Loic Delvaux aus Waremme in 11:08 Minuten gewann. Beim kurzen Cross über 1,6 Kilometer liefen die Frauen gemeinsam mit den Kadettinnen. Schnellste Kadettin war Nour Voos aus Hannut in 6:42 Minuten, während bei den Frauen Renée Menten aus Waremme in 7:04 Minuten gewann.
Etwas mehr als eine Stunde später fand dann der Hauptlauf der Junioren, Senioren und Masters über 6,3 Kilometer mit insgesamt 48 Teilnehmern statt. Hier führte zu Beginn Francis Rauw vom LAC Eupen die Spitzengruppe an. Doch schon auf der zweiten Runde gelang es Vincent Castermans vom RFC Lüttich die letzten noch verbleibenden Konkurrenten abzuschütteln. Dahinter entstand ein spannender Kampf um die folgenden Plätze. Castermans gewann am Ende ungefährdet in 21:07 Minuten mit 33 Sekunden Vorsprung auf seinen Vereinskollegen Christopher Mertz. Olivier Remacle aus Montzen wurde in 21:53 Minuten Dritter und entschied die Masterswertung (ab 35 Jahren) zu seinen Gunsten.
MEHRERE TOP-5-PLATZIERUNGEN FÜR DIE OSTBELGIER
Francis Rauw lief nur zwei Sekunden dahinter ins Ziel und wurde Dritter bei den Senioren. „Ich bin bewusst schnell gestartet, da es unser Heimrennen ist. Mir war aber klar dass der spätere Sieger irgendwann vorbeiziehen würde. Der Zweite war heute einfach besser. Ich kam nicht mehr an ihn heran. Olivier Remacle hatte am Ende einfach bessere Reserven. Ich bin mit meinem dritten Platz zufrieden und freue mich schon auf den nächsten Cross.“ Pascal Lousberg vom LAC Eupen wurde in 24:01 Minuten Achter bei den Masters. Auch der Hauptlauf der Frauen über 3,3 Kilometer im Anschluss wurde eine klare Angelegenheit für den RFC Lüttich. Khadija El Asri gewann in 13:27 Minuten und hatte 26 Sekunden Vorsprung auf ihre Vereinskollegin Juliette Reul.
Teilweise große Teilnehmerfelder gab es einmal mehr bei den Kinderläufen, die von zahlreichen Begleitern lautstark angefeuert wurden. Von den Benjaminen (Jahrgänge 2014 und 2015) über die Pupilles (2012 und 2013) bis hin zu den Minimes (2010 und 2011) fand jeweils ein Lauf pro Jahrgang statt. Dadurch waren die Teilnehmerfelder nicht ganz so groß wie früher und die jüngeren Läufer hatten so auch ihre Chancen. Bei den Kadetten (2008 und 2009) sowie bei den Scolaires (2006 und 2007) starteten jeweils zwei Jahrgänge zusammen.
Wie in den anderen Jahren auch schafften es einige Ostbelgier, sich in den Top zehn zu platzieren. Der 15jährige Jan Holper vom AC Eifel – AC Hautes Fagnes lief bei den Scolaires, die vier Kilometer weit laufen mussten, von Anfang an in der Spitzengruppe mit, wurde für seine gute Leistung aber leider nicht mit einem Podiumsplatz belohnt. Er wurde in 15:35 Minuten Vierter mit fünf Sekunden Rückstand auf den Drittplatzierten. „Ich konnte lange dran bleiben. Aber als wir das letzte Mal die Steigung hinaufliefen habe ich es nicht mehr geschafft dran zu bleiben. Ich bin zufrieden mit meiner Leistung.“ Für ihn ist es das erste Jahr in dieser Klasse, wo die Strecken etwa doppelt so lang sind, wie bei den Kadetten. Nächste Woche in Malmedy wird er wegen der Weihnachtsprüfungen nicht starten.
Bei den Kindern waren zuerst die Benjamine (600 Meter) an der Reihe. Bei den Mädchen des Jahrgangs 2014 sorgte Hannah Klüttgens vom LAC Eupen gleich zu Beginn für ein tolles Ergebnis. Sie belegte in 2:38 Minuten den zweiten Platz. Bei den Pupilles des Jahrgangs 2013 über 1.000 Meter wurde ihre Vereinskollegin Norah Lennertz Sechste in 4:51 Minuten. Am besten schnitten die Ostbelgier bei den Pupilles 2012 der Jungen ab. Tim Brodel lief nach 4:11 Minuten als Dritter ins Ziel. Ihm folgten Erbo Hannon (4:18) und Frederik Schmittkamp (4:23) auf den Plätzen vier und sieben. Bei den Minimes des Jahrgangs 2011 (ebenfalls 1.000 Meter) belegte Milla Mostard in 4:30 Minuten den achten Platz. Für die gleichaltrigen Jungen war die Strecke noch 300 Meter länger. Hier wurde Martin Georges (alle LACE) Sechster in 5:35 Minuten. Beim letzten Euregiocross in 2019, der als Provinzmeisterschaft gewertet wurde, gab es mit 519 Teilnehmern einen neuen Rekord. Mit 432 Teilnehmern kam man in diesem Jahr (erwartungsgemäß) nicht an diese Zahl heran. Für den LAC Eupen starteten 35 Läufer. Der nächste Crosslauf findet am kommenden Sonntag in Malmedy statt.
Weitere Infos und Ergebnisse: www.ertk.be
VOLLEBALL
P1D Calaminia-Herstal 2 – 3 (25-19, 23-25, 25-13, 23-25, 8-15)
Beide Teams zeigten am Sonntag tatsächlich, dass sie die beiden großen Favoriten der Serie sind, denn es war ein äußerst intensives Spiel.
Die Art von Spiel, die eigentlich keinen Sieger kennen sollte, aber im Volleyball gibt es keine Unentschieden…
Herstal kam in voller Stärke, denn um den Trainer zu begleiten, waren auch zwei Assistenten anwesend, die das Spiel scouten sollten.
Wir kommen schwer ins Spiel, da es 2-6 für Herstal steht, bevor wir unser Spiel aufziehen und den Unterschied in allen Bereichen machen können, wir gewinnen diesen Satz relativ leicht (25-19).
Der Start in den zweiten Satz war katastrophal. Wir verwerfen unsere ersten drei
Aufschläge und machen Fehler über Fehler! Bis zum 13-19 schwanken wir ständig zwischen -5 und -6 Punkten, dann kamen wir wieder ins Spiel.
Wir kämpften uns bis zum 23-24 heran, aber leider gelang es uns nicht, den Satz zu unseren Gunsten zu beenden.
Wir ließen uns von diesem Rückschlag nicht aus der Ruhe bringen und starteten erneut durch,
In diesem dritten Satz waren wir völlig dominant und ließen uns keine Chance.
Wir ließen unserem Gegner keine Initiative und hielten unser Spiel auf einem sehr hohen Niveau. Der Satz endete mit einem sehr trockenen Ergebnis (25-13).
Im nächsten Satz waren wir wieder auf dem falschen Fuß erwischt worden.
Wir begannen wieder, viele Fehler zu machen, sowohl bei den Aufschlägen als auch bei den Angriffen, obwohl die Annahme insgesamt recht gut war. Das ging bis zum Stand von 9:15 so weiter, dann kämpften wir uns langsam wieder an unseren Gegner heran. Herstal ist in die Seilen, aber leider verpassen wir beim Stand von 23-24 (schon wieder!) unseren Aufschlag, so dass es 2 Sätze unentschieden steht.
Der Tiebreak begann sehr gut für uns mit 4:0, bevor wir ein 10:0 nach einem Aufschlag der gegnerischen Mannschaft hinnehmen mussten… Diesmal ist es vorbei, wir können nicht mehr zurückkommen und müssen den fünften Satz und den Sieg in Herstal abgeben.
Auch wenn es ein gutes Spiel war und alle viel Spaß hatten, denke ich, dass wir dieses Ergebnis bedauern können, denn ich glaube, dass wir noch immer in der Lage sein werden, das Spiel zu gewinnen.
Ich bin davon überzeugt, dass Kelmis mindestens genauso stark ist wie unser Gegner des Tages ist.
Jetzt heißt es, sich wieder an die Arbeit zu machen und in den nächsten Wochen weiter zu gewinnen gegen andere Mannschaften, die wahrscheinlich nicht so stark sind aber gegen die wir uns keine Ausrutscher erlauben dürfen.
CALAMINIA UND
DER HARTE LERNPROZESS
Der VBC Calamina hat in Grand-Rechain eine 0:3Niederlage eingefahren, die laut Trainer Lionel Robertz nach dem Ausscheiden im Pokal vergangene Woche moralisch ziemlich schwer zu verkraften war. Calaminia hatte vor allem mit der Konstanz zu kämpfen: Wir befanden uns während zwei Dritteln des Satzes auf Augenhöhe mit dem Gegner und machten dann einige unerzwungene Fehler. Danach waren wir nie in der Lage, ins Spiel zurückzufinden. Wir werden uns wieder aufrappeln und den harten Lernprozess fortsetzen
1. Provinzklasse
Gd-Rechain 1 – Calaminia 1 3:0
(25:18.25:14.25:18
Jungschütze des Jahres 2022 Turnier Bund Kelmis
Am Freitag den 18-11-2022 wurdel in der Indoor Schießanlagein Hergenraht ,der Jungschütze des Jahres ausgeschossen .
Der Wettkampf wurde vom den SG Hergenraht organisiert und es beteiligten sich 12 Schützen aus der Groß Gemeinde Kelmis an diesem schießen .
Das Alter der Teilnehmerinnen und Teilnehmer lagt zwischen 7 und 18 Jahre und für einige war es der Erste Wettkampf.
Unter Aufsicht von Schießmeistern, musste jeder Teilnehmer nach ein Paar probe Schüsse , 10 Wertung Schüsse schießen die dann ausgewertet wurden .
Die Resultaten lagen zwischen 70 bis 100 Ringen von 100 möglichen .
Sieger und damit Jungschütze des Jahres wurde mit 100 Ringe Formen Janina vom SSV Heidkopf Kelmis .
Die Jung Schützen hatten Spass und es war ein gelungenen Wett kampf
Nachstehend die Resultaten von jedem Teilnehmer und Teilnehmerin.
1 Platz : Formen Januna 100/100 SSV Heidkopf
2 Platz : Gerards Robin 96/100 SSV Heidkopf
3 Platz : Demonthy Vincent 95/100 SSV Heidkopf
4 Platz : Steyns Leon 94/100 SG Hergenraht
5 Platz : Schmetz Marius 93/100 St Rochus Neu-Moresnet
6 Platz : Herzet Jerôme 92/100 SSV Heidkopf
7 Platz : Pirard Jeroôme 91/100 SSV Heidkopf
8 Platz : DeRidder Alexander 91/100 SSV Heidkopf
9 Platz : Dubail Dorian 89/100 SSV Heidkopf
10 Platz : Steyns Lea 87/100 SG Hergenraht
11 Platz : Rampen Lyo 79/100 St Rochus Neu-Moresnet
12 Platz : Conraht Taylor 70/100 SSV Heidkopf
Jedes Jahr trägt unser Königlicher Turnverein Kelmis gemeinsam mit anderen ostbelgischen Turnvereinen vier Freundschaftwettkämpfe aus. Diese Wettkämpfe bieten unseren Turnerinnen und Turnern eine kleine Herausforderung, wobei unser größtes Augenmerk natürlich wie beim wöchentlichen Training, darauf liegt, dass es Spaß macht.
In diesem Turnjahr fand der erste Wettkampf am 16. Oktober 2022 in Bütgenbach statt. Die Turnvereine Raeren, Heppenbach, Nidrum, Amel, Elsenborn und natürlich Kelmis trugen ihn im dortigen Sport- und Kulturzentrum aus.
Eltern, Geschwister und Freunde konnten dem Spektakel beiwohnen und sich an den wirbelnden Turnübungen der Turner und Turnerinnen erfreuen.
Jedes Mal aufs Neue ist es atemberaubend, wenn sie wunderschöne Räder schlagen, Rollen rückwärts machen, kerzengerade Handstände vollbringen, einen Flic Flac machen (eine Turnübung, bei der die Turnerinnen und Turner mit Geschwindigkeit rückwärts auf ihren Hände landen und dann schwungvoll ein Stück weiter wieder auf den Beinen landen), bei den Trampolinen während des Saltos eine Schraube drehen oder eine andere turnerische Leistung zeigen.
Oft werden diese sportlichen Übungen in Kombination geturnt und man kann in kürzester Zeit mehrere Elemente bewundern.
Unser Königlicher Turnverein Kelmis startete mit 27 Teilnehmern und Teilnehmerinnen, insgesamt gingen 110 Turner und Turnerinnen an den Start.
Kategorie Mädchen 2
2. Platz Clara Hoffmann 25,60 Punkte
5. Platz Lara Pietschmann 23,80 Punkte
Kategorie Mädchen 3
1. Platz Sabrina Lahmadi 31,10 Punkte
4. Platz Mila Heilhauer 27,25 Punkte
Kategorie Mädchen 4
4. Platz Maja Hoffmann 29,10 Punkte
Kategorie Mädchen 5
4. Platz Fynja Tjarks 29,95 Punkte
Kategorie Mädchen 7
3. Platz Lorena Kreklow 36,60 Punkte
4. Platz Anaïs Quéva 32,50 Punkte
5. Platz Charlotte Artelt 30,20 Punkte
Wir danken allen teilnehmenden Turnern und Turnerinnen für einen gelungenen und erfolgreichen Tag. Außerdem bedanken wir uns bei allen Eltern und Großeltern, Geschwistern, Freunden und Verwandten, die die Turner und Turnerinnen zum Wettkampf begleiteten.
Und ganz besonders möchten wir uns bei unseren engagierten Trainerinnen bedanken, die durch ihren Einsatz und ihr Fachwissen das Training und die Wettkämpfe erst möglich machen. Auf den 2. Freundschaftswettkampf freuen wir uns am 20. November 2022 in Elsenborn
Nationaler Wettbewerb auf dem Vereinsgelände des „Hundeclubs Kelmis“ in Hergenrath
Auf dem Gelände des „Hundeclubs Kelmis“ in Hergenrath fand am Samstag, ab zehn Uhr ein nationaler Wettbewerb statt. Zu dem Turnier kamen Hundevereine und Vereinsmitglieder aus dem ganzen Land. In mehreren Kategorien galt es, Prüfungen zu bestehen und Übungen erfolgreich zu meistern – immer die harmonische Zusammenarbeit von Hund und Halter im Fokus. „Es kamen Besucher von weit her. Sowohl flämische als auch frankofone und deutschsprachige Hundehalter waren mit von der Partie“, erklärt Präsidentin Gwenda Coir.
Die Teilnehmer waren teilweise mit Wohnwagen zu dem jährlich ausgetragenen Turnier angereist. „Es ist wichtig, solche Wettbewerbe zu organisieren. Es zeigt, wie der Hund sich entwickelt. So wird ebenfalls deutlich, wie stark die Beziehung zwischen Hund und Halter ist. Im besten Fall sollte es eine Symbiose sein, ansonsten funktioniert die Zusammenarbeit nicht“, so die Präsidentin, die froh war über den reibungslosen Ablauf. Die ersten Rückmeldungen der Teilnehmer seien positiv gewesen.
Bei den Debutanten gingen 24 Teinehmer an den Start um möglichst viele der 100 möglichen Punkte zu sammeln.
Wir gratulieren ganz herzlich den besten Mensch-Hund-Teams:
Im Programm 1 beeindruckten 24 Teilnehmer mit ihren Leistungen.
Unsere herzlichsten Glückwünsche zu den besten Leistungen dieser Gruppe gehen an:
Im anspruchsvollsten Programm 2 starteten 48 Teilnehmer.
Auf höchstem Wettkampfniveau lagen die Leistungen extrem dicht bei einander. Von den insgesamt 150 Punkten erzielten: Kurt Wellens mit Border Collie Make it Happen Phoenix (K:V:De Drie
Wir gratulieren allen Teilnehmern, besonders den platzierten Siegern und natürlich allen Hunden zu ihren hervorragenden Leistungen und bedanken uns bei allen Teilnehmern und Zuschauern für Ihr Kommen!
Unser herzlicher Dank gilt den Wettkampfrichtern des St. Hubert Ariane Picone, Dominique Vansloen, Tony Sion, Philip Pievoets, Armand Verherstraeten und Willy Van Roten für ihre Arbeit. Unser Dank gilt ebenso den fleißigen Helfern unseres Clubs, der Gemeinde Kelmis und der Deutschsprachigen Gemeinschaft für ihre wertvolle Unterstützung und freuen uns auf ein Wiedersehen im nächsten Jahr.
Gundi Bäcker
Hundeclub Kelmis
Astoria Kelmis bleibt in der Erfolgsspur:
In der 1. Provinzklasse durfte sich die Kelmiser Mannschaft über ihren zwei Sieg in Serie freuen – und das, in dem jeder Kelmiser Akteur einen B6-Gegenspieler bezwingen konnte. Emanuel Witt, Stephan Zilles, Mathis Kairis und Tom Lenaerts sorgten so für einen 11:5-Sieg über Chenee A.
Kelmis A mit starker Leistung gegen Chiroux A
Für die aus sportlicher Sicht größte Überraschung konnte die erste Mannschaft von Astoria Kelmis sorgen. Gegen Chiroux A sprang für das Team ein starker 10:6-Erfolg heraus. Dabei waren beide Mannschaften zunächst ebenbürtig, was ein 4:4 zur Pause belegte. In der zweiten Halbzeit legten die Kelmiser aber nach – und setzten sich ab.
Astoria B
unterlag in Chiroux Astoria B musste – genau wie die erste Mannschaft – in Chiroux antreten. Dabei traf Astoria allerdings auf einen deutlich stärkeren Gegner. Dadurch unterlag die Mannschaft mit 3:13. Astoria C musste sein Spiel derweil aufgeben. Astoria hatte damit zu kämpfen, genügend Spieler zu finden. Trotz langer Suche konnte das Team schlussendlich nicht antreten
Ringen: Beginn der Rückrunde – RG Oberforstbach/Sparta Kelmis auf Platz drei
Harter Kampf um bessere Ausgangslage
Mit einem klaren Sieg und einer deutlichen Niederlage ist die Ringergemeinschaft Oberforstbach/Sparta Kelmis in die Rückrunde der Mannschaftssaison gestartet. Gegen Duisdorf feierten die Ringer um Trainer Antoine Waauf ein 45:4, ehe sie beim AC Mühlheim am Rhein II mit 16:29 den Kürzeren zogen: „Es war alles andere als langweilig für die Zuschauer“, betonte Waauff. Mühlheim hatte seine Riege um Kämpfer aus der Ersten Mannschaft verstärkt und doch zur Halbzeit nur einen Punkt vorne gelegen. Dann sorgte aber nur noch Sascha Angelov (Freistil, 71 kg) für fünf Punkte mit einem Schultersieg.
Am kommenden Samstag geht es nach Aldenhoven. Gegen die TuS muss ein Sieg her, um auf den zweiten Platz der Landesliga zu kommen, weiß Waauff: „Wir wollen eine gute Ausgangslage für die K.o.-Runde haben. Die ist am besten über die Begegnung mit dem direkten Gegner zu erreichen.“
Der Blick auf die vergangenen Wochen zeigt ein Auf und Ab bei der Ringergemeinschaft: Lediglich zwei Begegnungen hat Oberforstbach/Kelmis bei seinem Heimkampf am 15. Oktober gegen den TKSV 1906 Duisdorf abgegeben. Dabei jeweils nur zwei Punkte. Yannick Lieck (Griechisch, 98 kg) und Yerlan Zhyikyshiyev (Freistil, 130 kg) mussten sich knapp geschlagen geben. Wegen fehlender Gegner, Übergewicht, Aufgabesiegen, technischer Überlegenheit oder Schultersiegen konnten die höchsten Punktzahlen auf der Matte errungen werden.
Zuvor lief es weniger gut für die Ringergemeinschaft. Zum Ende der Hinrunde Anfang September und Anfang Oktober mussten sie zwei klare Niederlagen in Kauf nehmen. Im Heim-Derby gegen den TuS Aldenhoven erkämpften nur Pierre Laschet (Griechisch, 86 kg, 1 Punkt), Ehsan Molaei (Freistil, 80 kg, 2 Punkte), Usman Sultani (Griechisch, 61 kg, 5 Punkte wegen Übergewicht des Gegners), Bogdan Djandigov (Freistil, 75 kg, 5 Punkte wegen Schultersieg), Filipp Novochnyi (Griechisch, 75 kg, 4 Punkte wegen technischer Überlegenheit) und Alba Marquina Perello (Weiblich, 65 kg, 2 Punkte wegen Fehlen eines Gegners) die Punkte. Am Ende reichten 19 Punkte nicht zum Sieg, denn die Gegner kamen auf 23.
Beim Auswärts-Derby gegen Aachen-Walheim II schaute es am dritten Oktober noch bitterer aus. Drei Siege standen durch Mikail Moukaliev (Freistil, 61 kg, Schultersieg), Filipp Novochnyi (Griechisch, 75 kg, 3 Punkte) und Abubakar Abdulkhalakov (Freistil, 98 kg, 2 Punkte) zu Buche. Bemerkenswert war, dass beide Mannschaften in allen Kategorien einen Kämpfer aufstellen konnten, auch in den beiden weiblichen.
Karate Dojo Calaminia ist hier: Dolhain, Liege, Belgium.
Today, Open course with
Sensei Kanazawa 8th Dan
& Sensei Castrique 6th Dan
(Sen No Sen Karate Limbourg)
F.C. TÜLJE
Nach einer guten Hinrunde und einer perfekten Aufholjagd im Pokal, brach bei uns leider auch die Personalnot ein…
In der Rückrunde verfolgte uns eine Welle von Verletzungen und Krankheiten, wobei wir uns, leider öfters als gewünscht, geschlagen geben mussten. Nichts desto Trotz wissen wir, was wir für ein Potenzial im Kader haben und dass wir nach der Erholung wieder mit voller Kraft alles geben werden.
Wir danken unseren Mitglieder, die zuletzt öfters an ihre Grenzen gehen mussten. Wir danken auch für den Support, den wir jedes Spiel erhalten haben.
Wir Gratulieren RRC Kettenis A, FC Tornado und dem FC Walk zum Aufstieg.
Wir begrüßen neu für die nächste Saison, GW Inferno, FC Montzen-Gare und der BSV Rakete.
Unser Team U/Ü50 hat noch 2 Heimspiele vor sich, bevor sie auch in der verdienten Pause gehen.
Trotz Winterpause kommen weiterhin News rund um FC Tülje 1976
#gemeinsamfürtülje #fctülje #eafv #kelmis #amateurfussball #traditionistherzenssache #schwarzgelb #dasBiergewinnt
Hallo Sportsfreunde,
Liebe Leser und Leserinnen,
Sport oder unser Hobby mit Begeisterung und Das Jahr 2022 neigt sich langsam dem Ende zu. Fairness ausüben, sind wir War es ein gutes Jahr ? alle Gewinner. Der Sport War es ein schlechtes Jahr ? bringt uns zusammen.Wenn wir feststellen, dass wir jetzt die Coro- Das Sportinfo-Heft möchna-Pandemie im Griff haben. Dann war es ein gutes te euch informieren über alles was sich auf dem Jahr
Ukraine-Krieg auf uns zu kommen kann, dann war es eher ein schlechtes Jahr. Doch bleiben wir auf unserem Dorfniveau. Wir dürfen wieder Feste feiern. Wir dürfen uns wieder Treffen. Das soziale Leben hat wieder einen neuen Aufschwung bekommen. Auch die Sportveranstaltungen dürfen wieder mit Publikum ausgetragen werden. Die Vereine gehen bald in die wohlverdiente Winterpause. Viele sind auf gutem Wege ihre Zielsetzung zu erreichen. Andere müssen noch hart trainieren und arbeiten. Aber solange wir unseren
Wenn wir aber die Gefahr wahrnehmen, die aus dem Sportgebiet in Kelmis abs-pielt. Wir wären also dankbar wenn ihr uns Berichte von euren Veranstaltugen zukommen lassen würdet. Auch Voranzeigen veröffentlichen wir gerne in unserem Info-Heft. Wir wünschen allen, Sportlern, Lesern, Leserinnen, Sponsoren, Betreuern, Ehrenamtlichen und Gönnern ein gesegnetes Weihnachtsfest und ein mit Erfolg gekröntes Jahr 2023.
Für den Sportbund Kelmis, Ronny Van Goethem, Präsident.
Und der Vorstand
Der Kgl. Sportbund Kelmis wünscht allen Sportlern, Betreuern,
Ehrenamtlichen,Gönnern und Lesern eine gesegnete Weihnachtszeit und ein erfolgreiches Jahr 2023