












Bericht zum Tennisturnier 2024
Das diesjährige Tennisturnier, das vom 11. bis zum 25. Juli unter der Leitung von Valerie Heinen stattfand, verlief trotz wetterbedingter Herausforderungen erfolgreich. Es umfasste eine Vielzahl von Kategorien für Spieler aller Altersgruppen und Leistungsniveaus. Es gab spannende Wettbewerbe in den Kategorien Damen, Herren, Doppel und Jugend. Jede Kategorie bot so einige spannende Matches.
An mehreren Tagen machte uns der Regen einen Strich durch die Rechnung, sodass zahlreiche Spiele in die Halle verlegt werden mussten. Dies erforderte eine flexible Planung und sorgte für einige Verzögerungen im Spielplan. Durch die Umverlegung der Spiele in die Halle konnten jedoch alle geplanten Matches, wenn auch manchmal noch zu später Stunde, stattfinden und beendet werden.
Am letzten Tag des Turniers fand dann die feierliche Preisverleihung statt. In seiner Rede dankte Präsident Michael Müller allen Teilnehmern, Helfern und Zuschauern für ihre Unterstützung und ihr Engagement.
Neben den Auszeichnungen für die besten Spielerinnen und Spieler gab es auch einen Preis für den Verein mit den meisten Teilnehmern in Form von Getränkebons. Hier gab es zum ersten Mal in der Turniergeschichte einen Einstand zwischen den Vereinen aus Eupen und Gemmenich, aus deren Rängen jeweils 26 Teilnehmer hervorgingen.
Ein besonderes Highlight unseres Turniers ist immer die abschließende Tombola. Alle Teilnehmer hatten bei der Einschreibung ein Los pro gespielte Kategorie erhalten. Viele tolle Preise in Form von Gutscheinen und Sachpreisen wurden verlost, was die Veranstaltung mit einem Hauch von Spannung und Freude abschloss.
Insgesamt war das Tennisturnier 2024 ein großer Erfolg, trotz der wetterbedingten Herausforderungen. Die Organisatoren, Spieler und Zuschauer trugen alle zu einem unvergesslichen Event bei. Wir freuen uns bereits auf das nächste Jahr und hoffen auf besseres Wetter und noch mehr spannende Matches.
KATEGORIE | FINALIST | SIEGER |
Doppel Herren 2 | Marbaise T./Marbaise C | Bings A. /Gobbele M. |
Doppel Herren 3 | Müller M. / Lietz M. | Neumann P. / Lanckohr L. |
Doppel Herren 4 | Bong J. / Cormann P. | Rampen B. / Monie B. |
Doppel Herren 5 | Chantraine O. / Naranjo J. | Maats D. / Pratillo R. |
Doppel Herren 7 | Hoogendooren X. / Evertz M. | Bastin M. / Ohn T. |
Doppel Damen 3 | Gulpen M. / Frank L. | Schings J. / Schmetz M. |
Doppel Damen 4 | Leclerc K. / Münch M. | Gritten C. / Heinen V. |
Doppel Damen 5 | Kirschfink C. / Feller I. | Müller J. / Frank L. |
Doppel Damen 7 | Debarry A. / Klokow S. | Debougnoux Y. / Nütten C. |
Doppel Mixte 3 | Kniebs R. / Kniebs R. | Bings A. / Schmetz M. |
Doppel Mixte 4 | Timmerman C. / Maats D. | Schings J. / Kocks C. |
Doppel Mixte 5 | Piep N. / Demonthy L. | Hick M. / Gronsfeld C. |
Doppel Mixte 7 | Nicolaes N. / Coonen S. | Thaeter G. / Threinen J. |
Herren 2 | Vandoormael Guillaume | Lanckohr Benoit |
Herren 3 | Bizeul Constant | Croé Michael |
Herren 4 | Ernst Lucas | Vanasschen Adrien |
Herren 5 | Goebbels Andy | Lebrun Adrien |
Herren 6 | Jennes Grégory | Braem Calvin |
Damen 2 | Emonts-Botz Claudine | Schings Jenny |
Damen 3 | Schmit Laura | Nyssen Alpha |
Damen 4 | Demonthy Lara | Jenayeh Maissa |
Damen 5 | Renardy Laura | Hermans Isa |
Herren +35 3 | Dupont Bastien | Bong Jérémy |
Herren +35 4 | Lavalle Philippe | Schoonbroodt Gaetan |
Herren +35 5 | Meessen Dennis | Schoonbroodt Gaetan |
Herren +35 6 | Renier Roger | Bastin Marco |
Damen +40 2 | Münch Michelle | Breuer Jule |
Damen +40 3 | Bosch Cindy | Breuer Jule |
Damen +40 4 | Wertz Sandrine | Nütten Catherine |
Jungs-13 | Claassens William | Danhausen Joan |
Jungs-15 | Nicolaes Noé | Nyssen Arthus |
Mädchen-11 | Pratillo Maila | Derwahl Maike |
Mädchen-15 | Thielen Jade | Jenayeh Shirine |
Herren50-Mannschaft wird Provinzmeister
Die Herren50-Mannschaft hat sich nach den Interclub- und den anschließenden Interserienbegegnungen den Titel des Provinzmeisters gesichert! Parallel zum Turnier fand das Finale gegen die Mannschaft aus Raeren statt. Nach 6 spannenden Einzel- und Doppelspielen konnte das Team um Kapitän Marco Bastin endlich den hart erkämpften Sieg feiern. In einem spannenden Finale bewies die Mannschaft Nervenstärke und Kampfgeist, was letztendlich den verdienten Meistertitel einbrachte. Die Freude und der Stolz über den errungenen Titel waren deutlich spürbar, als die Mannschaft gemeinsam den Erfolg bis in die späten Abendstunden zelebrierte. Wir sind stolz auf unsere Mannschaft und gratulieren allen Spielern zum Titel.
Mit grossem Bedauern und Wehmut mussten wir auf einen Trainer verzichten Leider starb Vanden-Broek Jupp dieses Jahr. Lange Jahre gehörte er zum Fussball-lager dazu. Er hinterlässt ein großes Loch beim Sportbund und bei den Kindern.
DANKE JUPP!!!
Dieses Jahr konnten wir wieder über 70 Kinder und Eltern erfolg reich zufrieden stellen Nur einen Tag spielte derWettergott nicht mit, haben aber das Beste daraus gemacht.
Es ist schön zu sehen und zu hören wieviel Spaß die Kinder haben,sich auf den nächsten Tag freuen und es schade wenn das Lager nach einer Woche beendet ist Das ist für uns, das heißt Sportbund, Trainer, Köchin ein großes Lob! Auf jeden Fall freuen wir uns auf jedes weitere Jahr dieses zu ganisieren und zu vollbringen
Vielen Dank an allen Helfern Trainern, Köchinnen für ihren Einsatz und dem RFCU für die Räumlichkeiten
Einen großen Dank auch an die Fritüre Kevke die extra für uns geöffnet haben. Vielen Dank besonders an allen Eltern für ihr Vertrauen
Kelmiser Ringer siegen auswärts
Die Ringer der Ringergemeinschaft RG Oberforstbach/Sparta Kelmis konnten einen Auswärtserfolg bei Bonn-Duisdorf TKV feiern und setzten sich souverän mit 34:12 durch. Ein deutliches Zeichen setzte dabei auch Neuzugang Bhatti Jany, obwohl er erst kürzlich mit dem Ringen begonnen hat. In der Gewichtsklasse 57 Kilogramm (Freistil) dominiert er seinen Gegner vom Start weg und siegte mit 15:0. „Das hat er wirklich hervorragend gemacht“, so Trainer Antoine Waauff. Wie schon zum Saisonauftakt war Abdel Jarkas (61 Kg) seinem Gegner überlegen, während sich Mickail Moukaliev den Schultersieg sicherte. Großen Kampfgeist wiederum zeigte Alba Marquina Perrelo bei den Frauen. „Sie lag zunächst zurück, dreht das Geschehen dann aber auch mit ihrer schönen Technik“, so Waauff. Höhepunkt des Abends war der Kampf von Wido Brandt. Gegen den wohl erfahrensten Kontrahenten des Gegners behielt er die Oberhand, „damit stellt er seine Klasse unter Beweis.“ Am kommenden Samstag steht mit dem Duell gegen die Zweitvertretung von Köln-Mülheim der erste Heimkampf der Saison an.
RG Oberforstbach/Sparta Kelmis gegen Köln-Mühlheim II
Am vergangenen Samstag konnte die RG Oberforstbach/Sparta Kelmis ihren dritten Sieg in Folge feiern. Vor zahlreichen Zuschauern lieferte die Mannschaft gegen die Zweitvertretung von Köln-Mühlheim einen spannenden Wettkampf ab und setzte sich am Ende souverän mit 26:14 durch. Trotz einiger Änderungen in der Aufstellung fiel der Sieg überraschend deutlich aus. Wie schon in der Vorwoche zeigten die Athleten sehenswerte Techniken und packende Kämpfe.
Jany Bhatti – in der Gewichtsklasse – 57 kg Freistil, dominierte seinen Gegner von Beginn an und gewann wie schon in der Vorwoche mit technischer Überlegenheit. Seine starke Leistung setzte ein klares Zeichen für die Mannschaft.
In den Gewichtsklassen 61 kg Griechisch-Römisch und 66 kg Freistil mussten die Eigengewächse Abdel Jarkas und Mikael Mukaliev leider Niederlagen einstecken. Abdel startete stark in seinen Kampf und führte nach einer schönen Technik schnell 6:0. Doch er konnte den Vorsprung nicht über die Zeit bringen und musste sich letztlich mit einem 8:8-Unentschieden zufriedengeben, das aufgrund der höheren Wertungen an seinen Gegner ging. Auch Mikael führte zur Pause knapp mit 1:0, konnte die Führung jedoch nicht behaupten und unterlag gegen Ende seines Kampfes.
Abubakhar Abdourzakov trat in der 97 kg Freistil-Klasse an, obwohl er normalerweise in einer tieferen Gewichtsklasse kämpft. Er stellte sich in den Dienst der Mannschaft und versuchte, seine Niederlage so gering wie möglich zu halten, was ihm letztlich auch gelang.
Eine eher überraschender Sieg gelang Yerlan Zhyikyshiyev in der 120 kg Griechisch-Römisch-Kategorie. In seinem Debütkampf für die RG konnte er einen Schultersieg erringen und damit wertvolle Punkte für die Mannschaft sichern.
In der 75 kg Freistil-Kategorie zeigte Ion Barba erneut seine Klasse und lieferte eine solide Leistung ab. Ebenso überzeugte Filip Nochovni (86 kg Griechisch-Römisch), der seinen Gegner bereits nach nur 20 Sekunden auf die Schultern legte und damit den Kampf frühzeitig für sich entschied.
Der klare Höhepunkt des Abends war jedoch der Auftritt von Sascha Jordanov in der 71 kg Griechisch-Römisch-Kategorie. Obwohl Sascha eigentlich im Freistil zu Hause ist, trat er für die Mannschaft im Griechisch-Römischen Stil an. Mit einer spektakulären Aktion legte er seinen Gegner bereits nach 20 Sekunden auf die Schultern und sicherte sich den Kampf des Abends.
Der Sieg gegen Köln-Mühlheim II war ein wichtiger Schritt für die RG Oberforstbach/Sparta Kelmis, doch bereits nächste Woche steht eine echte Bewährungsprobe an. Am Samstag um 19:00 Uhr trifft die Mannschaft auf den starken Gegner CBS Düren-Merken, der eine Herausforderung darstellen wird.
Die Spannung steigt – wir freuen uns auf den nächsten Kampf!
1. Provinzklasse: |
VBC Calaminia hofft auf eine starke Rückrunde um den Klassenerhalt zu schaffen.
Trainer: | Jacqui Meessen (neu) für Lionel Robertz (Limbourg) |
Saisonziel: | Klassenerhalt |
Zugang: | Alexander Kühn (BSV Baesweiler) |
Abgänge: | Frederic Christen (pausiert), Raphael Simon (unbekannt) |
Kader: | Jürgen Lemmens Libero 172 cm 1964 Freddy Baguette Zuspieler 173 cm 1966 Joël Groffy Zuspieler 187 cm 1987 Philippe Krott Zuspieler 179 cm 1983 Julien Gregoire Mittelblocker 188 cm 1989 Alexander Kühn Mittelblocker 187 cm 2000 Oliver Ringelstein Mittelblocker 183 cm 1967 Danny Rosskamp Mittelblocker 215 cm 1976 Pascal Timmermann Mittelblocker 187 cm 1981 Benoît Haccour Diagonalangreifer 185 cm 1989 Jan¬Dirk Reimers Diagonalangreifer 192 cm 1972 Thomas Horrmann Außenangreifer 186 cm 1975 Arno Kaulmann Außenangreifer 180 cm 1975 Tobi Kirch Außenangreifer 173 cm 1988 Richard Kuhn Außenangreifer 189 cm 1976 |
Dass die Herren des VBC Calaminia noch ein drittes Jahr in der P1 spielen, grenzt schon an ein kleines Volleyball-Wunder. Nach 14 Niederlagen (!) hintereinander – fünfmal verloren die Kelmiser mit 2:3, so dass sie zumindest fünf Punkte sammelten – gelang dem VBC endlich der erste Saisonsieg. Am Ende wies Kelmis ebenso wie Tihange-Huy vier Siege auf der Habenseite auf, hatte aber zwei Punkte mehr als das Schlusslicht gesammelt – und hielt somit doch noch die Klasse. Nach Platz acht im ersten P1-Jahr (mit sieben Siegen) nun also als Elfter. Knapp, aber es reichte.
„Reichen“ soll es auch in der Spielzeit 2024-25, in der die Kelmiser erneut den Klassenerhalt anstreben. Eine entscheidende Änderung gibt es an der Spitze der Mannschaft: Trainer Lionel Robertz verlässt den Verein in Richtung Limbourg. Sein Nachfolger, Jacky Meessen, will die Mannschaft mit seiner langjährigen Erfahrung im Volleyballsport einen Schritt nach vorne bringen.
Mit dem Ziel „Klassenerhalt“ verfolgt der VBC Calaminia die gleichen Ziele wie im vergangenen Jahr, allerdings mit einem frischen Wind. Jedoch verläuft in der Vorbereitung nicht alles wunschgemäß: Wichtige Spieler werden von Verletzungen geplagt, das wird den Saisonstart erschweren. Zudem bringt Jacky Meessen neue Spieltaktiken ein, so dass sich die Hinrunde gleich aus zweierlei Gründen schwierig gestalten dürfte. Es wird wohl einige Zeit dauern, bis alle Rädchen wie gewünscht ineinander greifen. Spieler und Trainer sind zuversichtlich, dass die Kelmiser in der Rückrunde stärker auftreten können. Ob das am Ende erneut zum Klassenerhalt wie in der vergangenen Spielzeit reicht, muss sich dann noch zeigen. Der VBC Calaminia trägt seine Heimspiele traditionell – wenn möglich – wieder am Freitagabend aus. Zum Auftakt geht es am 13. September in eigener Halle gegen die erste Vertretung aus Renaissance. Eine Mannschaft, die in der vergangenen Runde ebenfalls gegen den Abstieg kämpfte. Mit 0:3 und 2:3 verloren die Kelmiser beide Partien gegen die Wallonen. Dieses Mal wollen sie es – trotz aller Schwierigkeiten – besser machen. Freuen dürfen sich die Kelmiser auf das Derby gegen Aufsteiger Sporta Eupen-Kettenis 2. Bereits am zweiten Spieltag (Sonntag, 22. September), treffen beide Mannschaften in Kettenis erstmals in dieser Spielzeit aufeinander.
Platz fünf wäre ein Supererfolg
Trainer: | Christian Greif (seit 2019) |
Saisonziel: | obere Tabellenhälfte |
Zugänge: | Elise Charlier (Hermalle), Elodie Demoulin (Malmédy), Laura Schmetz (Waremme), Emilie Lahaye (Rückkehr nach Auszeit wegen Studium) |
Abgänge: | Barbara Hougardy (Auslandspraktikum) Carmen Feck, Alisson Lennertz, Joana Didden (alle unbekannt), Mathilde Berre (Rückkehr nach Frankreich) |
Kader: | Chloé Gillard Libera 165 cm 2002 Kenza Ben Dagha Zuspielerin 171 cm 2005 Elodie Demoulin Zuspielerin 165 cm 1992 Céline Flas Zuspielerin 170 cm 2002 Kira Didden Mittelblockerin 182 cm 1997 Emilie Lahaye Mittelblockerin 177 cm 2002 Daria Quadflieg Mittelblockerin 172 cm 2001 Lydia Laschet Diagonalangreiferin 180 cm 1999 Laura Schmets Diagonalangreiferin 171 cm 2003 Anna Brian Außenangreiferin 168 cm 2003 Elise Charlier Außenangreiferin 164 cm 2002 Laura Laschet Außenangreiferin 182 cm 1997 |
Die Damen des VBC Calaminia haben ihr Saisonziel „Aufstieg in die Promotion“ am Ende sicher erreicht. Danach sah es lange Zeit allerdings nicht aus. Auch in der Spielzeit 2024-25 will die Mannschaft von Trainer Christian Greif eine gute Rolle spielen. Nach fünf Niederlagen hintereinander war der Aufstiegszug in Richtung Promotion für die Damen des VBC Calaminia eigentlich im Spätherbst vergangenen Jahres schon abgefahren. Doch mit dieser Negativserie war auf einmal auch der Druck weg. Und der VBC-Zug kam wieder ins Rollen. Und zwar auf dem Überholgleis. Mit dem Kessel auf Volldampf waren die Kelmiserinnen nicht mehr zu halten und fuhren sagenhafte 13 Sieg hintereinander ein. Mitkonkurrent Baelen überrollte der VBC mit 3:0 und mit einem 3:1-Sieg am vorletzten Spieltag bei Waremme 5, einem weiteren Konkurrenten, tütete die Mannschaft von Trainer Christian Greif den Titelgewinn sogar bereits am vorletzten Spieltag ein. „Wir haben immer an den Aufstieg geglaubt“, sagte VBC-Kapitänin Laura Laschet nach dem seinerzeit zwölften Sieg hintereinander. Nummer 13 – ein 3:2 am letzten Spieltag gegen Schlusslicht Neupré – war nicht mehr als ein Schaulaufen des Meisters. Nach den Plätzen fünf (2022) und drei (2023) passte der Titel in diesem Jahr genau ins Bild und bestätigte die Entwicklung der Vorjahre. Nun sind die Kelmiserinnen endlich am Ziel und können sich in dieser Saison mit der neuen Konkurrenz in der Promotion messen. Die Mannschaften aus der Provinz Lüttich kennt der VBC sehr gut, die aus der Provinz Luxemburg dagegen überhaupt nicht. Hauptfavorit auf dieMeisterschaft ist in den Augen des Aufsteigers ausgerechnet Herstal – am Sonntag, 22. September, der Auftaktgegner der Kelmiserinnen. Und auch der Vorjahreszweite Franchimont Theux dürfte erneut eine gewichtige Rolle Spielen. 2022 in der 3. Nationalklasse angekommen, stieg Theux mit nur einem Zähler direkt wieder ab und nimmt nun einen neuen Anlauf. Auch Thimister (Absteiger aus der 3. Nationalklasse) und die vierte Vertretung aus Waremme mit einer Reihe an erfahrenen Spielerinnen sind Kandidaten für einen der vorderen Plätze. Ganz so weit nach oben schaut der VBC Calaminia nicht. Einen Platz in der oberen Tabellenhälfte strebt der Neuling aber schon an. „Platz fünf wäre ein Supererfolg“, meint VBC-Präsident Frederic Christen wenige Tage vor Rundenbeginn. Kadermäßig hat sich beim Aufsteiger einiges getan. Fünf Spielerinnen haben den Aufsteiger verlassen, vier sind neu hinzugekommen. Die VBC-Verantwortlichen sehen die Mannschaft aber gut aufgestellt. Der Kern des Kaders ist ausgewogener als in der Vergangenheit, für alle Positionen gibt es Alternativen. Daraus folgt: Die Promotion kann kommen. Schließlich hat der VBC Calaminia auch lange genug darauf gewartet und auf dieses Ziel hingearbeitet.
Concours am Samstag, den 19.10.2024, ab 9:30h
Der Hundeclub Kelmis richtet am 19.10.24 sein großes Hundesport-Event, den Concours im Programm „Gehorsam /Obedience“, aus.
Wir rechnen mit rund 120 aktiven Teilnehmern der verschiedenen Hundeclubs Belgiens in den Leistungsklassen Brevet, Debutant , P1 und P2.
Die Elite des belgischen Hundesports zeigt in dem sehr anspruchsvollen
Prüfungs-Programm, was sie drauf haben. Die offiziellen Richter des Dachverbandes St. Hubert werden die Leistungen im Gehorsam für das Starterfeld beurteilen.
Wir freuen uns nicht nur auf die aktiven Teilnehmer, sondern ebenso über interessierte Zuschauer, die die „Mensch-Hund-Teams“ bei ihrer Jagd nach den begehrten Punkten unterstützen.
BH Kid’s Challenge in Hergenrath
Nach 7 Jahren organisiert der Vélo-Club La Calamine endlich wieder ein MTB-Rennen ! Dieses Rennen ist Teil der BH Kid’s Challenge, eine Rennserie die in der ganzen Wallonie gefahren wird. Es findet am Samstag 17. August hinter der Gemeindeschule in Hergenrath (Altenbergerstrasse 15, 4728 Hergenrath) statt.
Der erste Start ist um 11:30 Uhr und der letzte um 15:30 Uhr. Es werden rund 200 Fahrer zwischen 7 und 14 Jahren erwartet. Um 14:00 Uhr findet das Podium der U9 und der U11 statt und um 17:00 Uhr dass der U13, U14 und U15.
Wer nicht in einem Verein ist, aber das Rennen mitfahren möchte, kann auch ein Tageslizenz nehmen, bei Interesse schreiben Sie uns an.
Unser Rennen ist auch Teil der VOR-Meisterschaft. Es handelt sich um einen Wettkampf der die 3 Rennen, die in Ostbelgien stattfinden vereint. Der VOR-Meister der Kategorien U9, U11, U13, U14 und U15 wird bei uns in Hergenrath ermittelt.
Der Eintritt ist frei und für das leibliche Wohl ist auch mit Wurstbrötchen und Getränken gesorgt.
Für mehr Informationen : veloclub.lacalamine@gmail.com oder auf Facebook : Vélo-Club La Calamine
Après 7 ans, le Vélo-Club La Calamine organise à nouveau une course VTT ! Cette course fait partie du BH Kid’s Challenge, un championnat qui se fait dans toute la Wallonie. Elle a lieu le samedi 17 août derrière l’école communale de Hergenrath (rue Altenberg 15, 4728 Hergenrath).
La première course a lieu à 11h30 et la dernière à 15h30. Environ 200 coureurs entre 7 et 14 ans seront sont attendus. Le podium des U9 et des U11 se fera à 14h00 et celui des U13, U14 et des U15 à 17h00.
Un jeune qui aimerait participer à la course mais qui n’est pas affilié à un club, peut prendre une licence d’un jour, dans ce cas contactez-nous.
Notre course fait également partie du championnat VOR. Il s’agit d’un championnat regroupant les 3 courses qui ont lieu en communauté germanophone. Ainsi, les champions des catégories U9, U11 ,U13, U14 et U15 seront connus chez nous à Hergenrath.
L’entrée est gratuite et des pains saucisses et des boissons seront proposés.
Pour plus d’informations : veloclub.lacalamine@gmail.com ou sur Facebook : Vélo-Club La Calamine
Landesmeisterschaft: Viermal Gold für die Tänzer von der Göhl
Dance Feet sammelt beim Heimspiel viele Medaillen
Das vergangene Wochenende stand in der Kelmiser Patronage ganz im Zeichen der Tänze. Zu den Landesmeisterschaften im Garde- und Showtanzsport kamen über 300 Teilnehmer aus neun belgischen Vereinen an die Göhl, um insgesamt 340 Tänze aufzuführen.
Der TSC Dance Feet Kelmis räumte an beiden Tagen einige Medaillen ab.
Ein Überblick
Gold
Cobras (Garde Hauptklasse Small Group), Léa Bebronne und Luis Nyssen (Garde Paar Jugendklasse), Sharkies (Show Mordern Jugendklasse) sowie Yara van Driel und Logan Crutzen (Garde Paar Junioren)
Silber
Jil Thiele (Garde Solo Jugendklasse), Eléa Vanhixe (Garde Solo Junioren), Vienna Hermans (Garde Solo Hauptklasse), Piranhas (Garde Jugendklasse), The Sound of Silence (Show Karakter Hauptklasse)
Bronze
Tornados (Show Modern Hauptklasse), Mozart (Show Karakter Jugendklasse), Hurricane (Garde Marsch Hauptklasse)
Einige Gruppen schafften zudem die Qualifikation für die Europameisterschaft, die an den ersten beiden Mai-Wochenenden in Frankfurt stattfindet.
Charakter Jugendklasse: Mozart
Eine tolle Geschichte wurde durch unsere Jugend Tänzer auf die Bühne gebracht Sie wurden:
BRONZE BELGISCHER MEISTER
Sie bekamen ebenfalls die Startkarte für die Europameisterschaft
Wir freuen uns, euch auf der Europameisterschaft tanzen zu sehen
Modern Jugendklasse: Sharkies
Die Sharkies brachten einen Tanz voller Energie und Power auf die Bühne Sie wurden:
BELGISCHER MEISTER
Sie bekamen ebenfalls die Startkarte für die Europameisterschaft
Wir freuen uns, euch auf der Europameisterschaft tanzen zu sehen
Polka Jugendklasse: Piranhas
Die Piranhas tanzen diese Saison das erste Mal in der Jugendklasse. Sie brachten einen starken Tanz auf die Bühne Sie wurden:
VIZE BELGISCHER MEISTER
Die Startkarte für die Europameisterschaft hatten sie bereits
Wir freuen uns, euch erneut auf der Europameisterschaft tanzen zu sehen
Belgisch kampioenschap 2024
Categorie: Paar junioren
Yara & Logan – @tsc_dance_feet
Féline & Daan – @dsg_de_broeveskender
Proficiat dames & heren en veel succes op het Europees kampioenschap
Solo Minioren: Lilja
Lilja tanzte diese Saison das erste Mal als Solo Letzte Woche hat sie alle überrascht und sich für die belgische Meisterschaft qualifiziert Sie wurde:
8. BESTE AUS BELGIEN
Für dich endet hier die Saison. Wir freuen uns schon zu sehen, was du nächstes Jahr auf die Bühne bringst
Gratulation an Manni’s Sohn Logan und seiner Partnerin Yara! Seit heute Mittag frischgebackene BELGISCHE MEISTER IM PAARTANZ
Kelmiser Damen haben immer an den Aufstieg geglaubt“
Wenn die Volleyballerinnen des VBC Calaminia am Sonntag (16 Uhr) Schlusslicht Neupré zum letzten Saisonauftritt in der 1. Provinzklasse empfangen, können sie befreit aufspielen: Die Mannschaft von Trainer Christian Greif hat den Titelgewinn nach dem jüngsten 3:1-Auswärtserfolg in Waremme und einer imponierenden Serie von zwölf Siegen hintereinander bereits sicher.
Befreit aufspielen – das ist auch einer der Gründe, warum die Kelmiserinnen das angestrebte Saisonziel „Aufstieg in die Promotion“ trotz eines Negativlaufes von fünf Niederlagen in Folge im Spätherbst vergangenen Jahres doch noch erreichten. „Mit dem Saisonziel haben wir uns viel Druck gemacht. Der aber war nach den fünf Niederlagen weg. Wir konnten befreiter aufspielen – und da ist der Knoten geplatzt“, sagt VBC-Kapitänin Laura Laschet. Die 26-jährige Außenangreiferin aus Hergenrath, die vor knapp zehn Jahren mit der Sporta Eupen-Kettenis in der N3 spielte, kehrte über Raeren vor drei Jahren nach Kelmis zurück.
Nach dem knapp verpassten Aufstieg als Dritter in der vergangenen Saison waren die Enttäuschung groß und die Stimmung im Keller, dennoch nahm Kelmis im Sommer einen neuen Anlauf. Doch trotz eines Startes mit drei Siegenn aus vier Partien kam der VBC nicht ins Rollen.
Personell hatte sich im Kader – am Ende der vergangenen Runde standen nur noch sieben Spielerinnen zur Verfügung – einiges getan. Mit Valérie Lemmens beendete die seitherige Spielführerin und Stellerin ihre Karriere. Mit Kenza Ben Dagha (Sporta Eupen-Kettenis) und Céline Flas (Waremme) kamen im Gegenzug zwei neue Zuspielerinnen. Allerdings musste sich die Mannschaft erst finden. Dazu gehörte auch eine gemeinsame Sprache – und die ist aufgrund der vielen französischsprachigen Spielerinnen im Kader eben Französisch. Irgendwann fand die Mannschaft dann auch wieder ihren Rhythmus und zeigte die nötige Leidenschaft, die das ersatzgeschwächte Team im November hatte vermissen lassen.
Vor allem nach dem 3:0-Sieg in Baelen Mitte Dezember ging es aber wieder bergauf. „Das hat uns einen Push gegeben“, bestätigt Laura Laschet. Das neugebildete Team fand sich als Mannschaft, der Spaß kehrte wieder zurück. Und damit auch der Erfolg. Zumal nicht nur Kelmis, sondern auch die Konkurrenz ihre Schwächephasen hatte. Remouchamps etwa verlor fünf der jüngsten acht Begegnungen. Die fünf, sechs
Topteams der Liga nahmen sich untereinander immer wieder die Punkte weg, so dass der VBC Calaminia trotz seiner Niederlagenserie in Reichweite blieb und schnell wieder nach oben kletterte. „Das war unser Glück“, sagt die Kapitänin. Die Liga erwies sich nicht nur als sehr ausgeglichen, sondern auch als sehr stark. Und es kristallisierte sich keine Mannschaft heraus, die die P1 dominierte. „Wir haben jedenfalls jeden Gegner einmal geschlagen“, schmunzelt Laura Laschet.
„An den Aufstieg geglaubt haben wir immer“, sagt die Spielführerin. Und nach dem jüngsten 3:1-Heimsieg gegen Flémalle war das angestrebte Ziel endlich in greifbare Nähe gerückt. Die Entscheidung fiel am vergangenen Wochenende in Waremme, als der VBC endlich einmal nicht „Calaminia-like“ agierte. „Unser Trainer sagt immer, das ist wie eine Krankheit. Wir spielen im ersten Satz super gut – und verlieren den zweiten“, erzählt Laura Laschet. In Waremme aber legten die Kelmiserinnen eine 2:0-Führung vor. Der Aufstieg war nahe, in Durchgang drei flatterten dem VBC allerdings die Nerven. Doch im vierten Satz riefen die Kelmiserinnen nochmals die komplette Palette ihres Könnens ab und machten den Titelgewinn perfekt.
Gegen Neupré nun sollen auch die Spielerinnen vermehrt zum Einsatz kommen, die bisher weniger Spielzeit sammelten. Das unterstreicht auch nochmals den guten Zusammenhalt im Team, in dem jede Spielerin der Anderen den Erfolg und die Spielzeit gönnt. „Natürlich wollen wir aber die Saison perfekt abschließen und den 13. Sieg hintereinander holen“, blickt Laura Laschet voraus. Das sollte klappen. Schließlich kann der Meister ganz befreit aufspielen
Kgl. Schützenbund Kelmis Neu-Moresnet
Kelmis, im Mai 2024
Resultate Paul Mennicken Pokal, Ehrenbürgermeister Grosch Kette und Bundesfest.
Ostermontag: Der Paul Mennicken Pokal geht mit 60 / 64 an die
Kgl. St. Rochus Neu-Moresnet
Der 1. Mai: Die Ehrenbürgermeister Grosch Kette geht an die
Soc. Roy. de tir St. Hubert Gemmenich
Eric Goffin, Serge De Paron, Antoine Corman und Robert Hagen
Bundesfest:
-Kette Kugel : Kgl. St. Rochus Neu-Moresnet mit 55 / 60 Treffer nach Kabeln
-Pokal Kugel : Kgl. St. Barbara Kelmis mit 55 / 60 Treffer
-Kette Flobert : Kgl. St. Barbara Kelmis mit 46 / 48 Treffer
-Bundeskönigin : Anais Cherain von den Kgl. St. Hubertus Kelmis
-Damenkette : Adeline Vanlathem von den Kgl. St. Rochus Neu-Moresnet
-Bundesvereinsmeister : Luca Bartz von den Kgl. St. Rochus Neeu-Moresnet
-Bundesschießmeister : Patrick Schmetz von den Kgl. St. Rochus Neu-Moresnet
-Präsidentenkette : Bernard Delahaye von den Kgl. St. Barbara Kelmis
Ehrenkreuze für Kette und Pokal Kugel und für Kette Flobert
-Kette Flobert : -Damen : –Brigitte Schings von den Kgl. St. Barbara Kelmis
-Kette Flobert : – Herren : Kevin Debougnoux von den Kgl. St. Barbara Kelmis
-Kette Flobert : -Senioren : Henri Hilligsmann von den Kgl. St. Rochus Neu-Moresnet
-Kette Flobert : -Jugend : Janina Formen von den Kgl. St. Hubertus Kelmis
05.05.2024
Freundschaftsturnier in Eupen
Anlasslich seines 40-jährigen Bestehens, hat am Sonntag unser befreundeter Verein, der „Shotokan Karate Dojo Eupen“ (@karateeupen) zu einem familiären Turnier eingeladen.
In 3 Disziplinen (Kata, Kihon Ippon Kumite und Jiyu Kumite) starteten hier die kleinen und großen Karatekas aus Eupen, Baelen, Aachen, Monschau und Kelmis.
Es war ein schönes Zusammentreffen und ein lehrreicher Tag für Alle.
Wir wünschen dem eupener Verein und seinem Sensei „Tweety“ @werner.schmitz.399 weiterhin ein gutes Vereinsleben und viele weitere sportliche Jahre!
Die Resultate aus kelmiser Sicht:
KATA
1. Platz: Valentin Breuer, Massimo Hamel, Welat Üktü
2. Platz: Brooklyn Komuth, Arin Üktü, Viyan Üktü
3. Platz: Simon Agebbo, Louisa Schöppe
KIHON IPPON KUMITE
1. Platz: Simon Agebbo
2. Platz: Louisa Schöppe
3. Platz: Arin Üktü
JIYU IPPON KUMITE
1. Platz: Massimo Hamel, Brooklyn Komuth, Viyan Üktü
2. Platz: Welat Üktü
3. Platz: Valentin Breuer
4. Platz: Magalie de Bruecker